things we lost in the fire
Für den Steckbrief relevanter Zeitungsausschnitt - Druckversion

+- things we lost in the fire (https://www.things-we-lost.de)
+-- Forum: Hintergrund (https://www.things-we-lost.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Idee & Umsetzung (https://www.things-we-lost.de/forumdisplay.php?fid=2)
+---- Forum: Storyline & Regeln (https://www.things-we-lost.de/forumdisplay.php?fid=31)
+---- Thema: Für den Steckbrief relevanter Zeitungsausschnitt (/showthread.php?tid=11)



Für den Steckbrief relevanter Zeitungsausschnitt - Regulus Black - 05.05.2025

DER
   
   
Tagesprophet
   
Zaubergamot beschließt Reform der Strafjustiz: 
"Magische Spiele" sollen Entlastung bringen

Von Algernon Yaxley | 09. Oktober 1980
LONDON - In einer wegweisenden Sitzung am Montagabend hat das ehrwürdige Zaubergamot beschlossen, umfassende Reformen im Bereich der magischen Strafjustiz einzuleiten.
Hintergrund der Debatte war die kontinuierlich steigende Belastung der Justiz, sowie die zunehmenden Kosten für die Versorgung von Rechtsbrechern in Askaban.

Angesichts der überfüllten Zellen und der steigenden Zahl leichter bis mittelschwerer Vergehen wurde entschieden, Aufenthalte in Askaban nur noch im absoluten Ausnahmefall zu verhängen. Die bisher in Askaban eingesetzten Dementoren sollen künftig verstärkt für den präventiven Schutz der britischen Zauberbevölkerung eingesetzt werden. Sie werden die strapazierte Strafverfolgungsbehörde entlasten, die sich damit auf ihre exekutive Aufgabe konzentrieren kann.

Als besonders begrüßenswerte Maßnahme wurde der Vorschlag von Mr. Orion Black angenommen, der die Wiedereinführung sogenannter Magierprüfungen forderte - eine Praxis, die bereits im antiken Rom zur Anwendung kam und im historischen Großbritannien des 13. Jahrhunderts große Erfolge feierte. "Prüfungen durch Magie - uralt, gerecht und erprobt", so bewarb Black seinen Vorschlag.

Die neuen Prüfungen, die zukünftig im Rahmen der Magischen Spiele stattfinden sollen, dienen nicht nur der Ahndung von Gesetzesverstößen, sondern bieten straffällig gewordenen Magiern auch die Möglichkeit zur Läuterung und Rückkehr in die Gesellschaft. Die Spiele sollen öffentlich abgehalten werden und sind so konzipiert, dass sie der gesamten magischen Gemeinschaft einen "greifbaren Mehrwert" bieten, sowohl als kulturelles Ereignis wie auch als finanziell entlastende Maßnahme für die Steuerzahler.

Mit überwältigender Mehrheit wurde Walburga Black, Ehefrau des geschätzten Richters Orion Black, zur Obersten Spielmacherin berufen. "Wir stehen am Beginn eines neuen Zeitalters der Gerechtigkeit", erklärte sie nach der Sitzung mit strahlender Miene. "Nie war die Balance zwischen Strafe und Chance auf Läuterung ausgewogener."

Während Verurteilte der Chance entgegensehen können Askaban zu entgehen, wird außerdem von einer Aufstockung des ministeriellen Personals ausgegangen. Von Heilerteams (für geplantes Sponsoring von Teilnehmern), Sicherheitszauberern zur Absicherung geregelter Spiele, bis hin zu magischen Architekten. Die wirtschaftlichen Impulse könnten weitreichend sein.